ExaMesh gewinnt beim Telekom Hubraum „5G Sustainability Award“

5. Februar 2020

Heute Abend haben wir die fröhliche Nachricht per E-Mail erhalten. Wir sind einer von drei Gewinnern der Telekom Hubraum Ausschreibung „5G Sustainability Award“.

Für die finale Platzierung wird jeder der drei Gewinner einen dreiminütigen Pitch auf dem Mobile World Congress in Barcelona halten.  Auf Grund dieser Leistung wird von einer Jury die finale Platzierung vergeben. Mit dem dritten Platz haben wir die Chance auf 10.000 € Preisgeld, beim zweiten Platz auf 15.000 € und beim ersten Platz 25.000 €.

Egal welchen Platz wir belegen: Alleine die Möglichkeit, auf einer der größten und für uns relevantesten Bühnen auf dem MWC pitchen zu können ist sensationell. Selbstverständlich werden wir alles geben, um bestmöglich mit unserer innovativen Idee zu überzeugen.

Was ist der „5G Sustainability Award“

Wenn auch das Wording zunächst nur auf die Funktechnologie „5G“ schließen lässt, hier geht es um Nachhaltigkeit, Startups und coole Ideen, die die Welt in Zukunft zu einem besseren Ort machen. Mitmachen konnten Startups, welche u.a. in den folgenden Bereichen aktiv sind:

Fortgeschrittene Stromsparfunktionen, Nutzung verteilter erneuerbarer Energieerzeugung, intelligente Infrastruktur/Einrichtungen, fortgeschrittenes EMF-Management, effizientes Energie-Routing, KI-gesteuertes lastadaptives Energiemanagement, neue Lösungen für energieeffiziente Chipsätze und/oder Hardware, neue Lösungen für erneuerbare Energieerzeugung und Energiespeicherung auf mobilen Geräten, Nutzung alternativer Kühltechnologien usw.

Wie passt ExaMesh zum Award?

Mit dem zweiten Bereich „Nutzung verteilter erneuerbarer Energieerzeugung“ treffen wir als ExaMesh den Nagel auf den Kopf. Mit unserem Ansatz möchten wir nicht nur die Rechenleistung in die Fläche bzw. in Erneuerbare-Energien Anlagen bringen und die Infrastruktur auf Edge vorbereiten. Ein weiteres Ziel ist es auch, sog. Altanlagen vor der Abschaltung zu retten. Ab dem Jahr 2021 endet die EEG Vergütung für mehr als 6.000 Windkraftanlagen in ganz Deutschland. Diese können, ohne den existenziell wichtigen EEG Anteil in der Vergütung des Stroms, nicht mehr profitabel weiterbetrieben werden. Mehr dazu hier.

Wie geht es weiter?

Auf Grund der Corona-Krise wurde der MWC abgesagt. Eine alternative Veranstaltung ist bereits in Planung, allerdings gibt es derzeit keinerlei konkrete Informationen dazu.