Edge Data Center (EDC) FAQs
Können überall EDC’s installiert werden?
Ja. Grundsätzlich können EDC’s überall installiert werden. Benötigt werden ein Stromanschluss und eine Betriebsgenehmigung. Gewerbegebiete und Sondernutzungsflächen können z.B. häufig als Standort genutzt werden. Wichtig ist, dass die Auflagen durch das Baurecht eingehalten werden und die Immissionen z.B. durch den Lärm die Nachbarn nicht stören.
Besonders geeignet sind die EDC’s daher für Standorte von Erneuerbaren-Energien-Anlagen (EEA). In Biogas- und Windkraftanlagen gibt es kaum Einschränkungen für die Installation.
Was erhält der Erzeugungsanlagen- und EDC-Betreiber?
Die Vergütung für den Betreiber der Erzeugungsanlage ist abhängig vom Anlagentyp. Sie ist so hoch, dass der Anlagenbetreiber einen Großteil der Betriebskosten seiner Erzeugungsanlage damit decken kann.
Was kostet die Installation?
Die Installation innerhalb von Deutschland kostet 4.500,- Euro pro EDC. Werden mehrere EDC’s an einem Standort installiert, sinken die Installationskosten. Bei besonderen Schwierigkeiten berechnen wir, nach vorheriger Abstimmung mit dem Anlagenbetreiber, einen Mehraufwand.
Was kostet die Wartung?
ExaMesh berechnet dem Anlagenbetreiber keine Wartungskosten, wenn die Rechenleistung durch ExaMesh vermarktet wird.
Was passiert, wenn die Erzeugungsanlage nicht weiter betrieben werden kann?
Wenn eine Erzeugungsanlage nicht weiter betrieben werden kann, nehmen wir das EDC zurück. Dem Betreiber bezahlen wir den Zeitwert des EDC zurück.
Was passiert, wenn ein EDC nicht mehr effizient ist?
Wenn die Hardware nicht mehr konkurrenzfähig ist, tauschen wir die Hardware aus, wenn der Betreiber dies möchte. Wir erstellen ein neues Angebot und es kann weitergehen.
Was wird im EDC berechnet?
Im EDC sind High Performance Computer installiert. HPC Leistung wird insbesondere für Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) genutzt.
Wer bezahlt für den Strom?
Der Betreiber bezahlt für den Strom. Gut ist es, wenn er möglichst viel Strom aus seiner eigenen Produktion nutzen kann. Er trägt dann nur seine eigenen Stromkosten zzgl. der auf 40% reduzierten EEG-Umlage für Eigenverbrauch. Bezieht er Fremdstrom, muss er diesen an den Versorger bezahlen.
Wer nutzt die Rechenleistung?
Der Markt für KI-Rechenleistung verdoppelt sich ca. alle dreieinhalb Monate. Besonders StartUp-Unternehmen sind auf die Nutzung externer Rechenleistung angewiesen, da sie nicht in der Lage sind viel Geld in eigene Hardware zu investieren.
Wer verkauft die Rechenleistung?
Wenn wir dürfen, verkaufen wir die Rechenleistung für den Betreiber. Der Betreiber ist aber frei seine Rechenleistung selber zu nutzen, selber zu verkaufen oder durch einen Dritten verkaufen zu lassen. ExaMesh bietet an, die gesamte Rechenleistung abzunehmen. Wir möchten so arbeiten, wie ein Direktvermarkter im Strombereich. Er nutzt das Stromnetz um den Strom an seine Kunden zu liefern. Wir nutzen das Internet, um die Rechenleistung an unsere Kunden zu liefern.
Wer wartet die EDC?
ExaMesh wartet die EDC’s. Der Zugang zur Anlage muss uns vom Anlagenbetreiber gewährt werden. Unsere Techniker haben alle Zertifikate, die ihnen die Arbeit in elektrischen Anlagen erlauben. Gerne stimmen wir unsere Arbeiten mit dem technischen Betriebsführer ab.
Wer wird Eigentümer des EDC?
Der Eigentümer des Edge-Daten-Centers wird der Käufer. Der Betreiber der Erzeugungsanlage wird damit, in Personenidentität, auch Betreiber des EDC.
Wie lange kann ein EDC genutzt werden?
Das Gehäuse des EDC und die Infrastruktur kann bis zu 20 Jahre genutzt werden. Die Computerhardware muss allerdings alle fünf Jahre getauscht werden, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wie viel Strom verbraucht ein EDC?
Das EDC hat eine Bezugsleistung max. von 7 kW. Im Durchschnitt wird es 5,5 kW benötigen. Bei einer Betriebszeit von ca. 8.000 Stunden ergibt sich daraus ein Energieverbrauch von 44.000 kWh im Jahr.
Wie viele Standorte für EDC’s gibt es in Deutschland?
In Deutschland haben wir aktuell ca. 50.000 Standorte an denen größere EEA betrieben werden. Viele weitere Standorte eignen sich darüber hinaus für den Betrieb eines EDC’s.
Wie wird das EDC installiert?
Das EDC wird von ExaMesh in Kooperation mit dem technischen Betriebsführer der Erzeugungsanlagen installiert. Die Installation kann, nach erfolgten Abstimmungs-, Planungs- und Organisationsarbeiten, an zwei Arbeitstagen durchgeführt werden.
Wird das EDC nur betrieben, wenn die Erzeugungsanlage Strom erzeugt?
Nein. Es läuft auch mit Fremdstrom, der vom Energieversorger bereitgestellt wird.
Wo sind mögliche Standorte für EDC’s?
Die EEA sind flächendeckend über Deutschland verteilt. Im Norden haben wir mehr Windkraftanlagen, im Süden mehr Solarparks. Biogasanlagen gibt es überall. Schön ist, dass die Standorte oft an exponierten Stellen und / oder entlang von Autobahnen und Eisenbahnstecken liegen. Die Kommunikationsanbindung ist damit zumeist gut und viele Nutzer von zukünftigen Edge-Anwendungen können erreicht werden.